Der Vorsitzende

Doc. ThDr. Michal Hospodár, PhD., protojerej predseda SSCM

Doc. ThDr. Michal Hospodár, PhD.

Michal Hospodár wurde am 7. Mai 1965 in Trebišov geboren. Von 1983 bis 1988 studierte er katholische Theologie an der Römisch-katholischen theologischen Fakultät der Comenius-Universität in Bratislava. 2003 promovierte er in Pastoraltheologie an der Katholischen Universität in Lublin (Polen), 2004 erreichte er an der Katholischen Universität in Ružomberok (Slowakei) den akademischen Grad philosophiae doctor. 2010 habilitierte er sich an der Griechisch-katholischen theologischen Fakultät der Prešover Universität in Prešov, zurzeit lehrt und forscht er am Lehrstuhl für Systematische Theologie.

Zum Priester geweiht wurde er am 19. Juni 1988 in Prešov. Anschließend war er Kaplan in Michalovce, die nächsten drei Jahre war er als Pfarradministrator in Poprad tätig. Ab 1993 wirkte er als Pfarrer in Košice-Terasa. An allen seinen Wirkungsstätten popularisierte er die kyrillo-methodianische Tradition, er widmete sich auch der Arbeit im Ausschuss des Vereins des heiligen Kyrillos und Methodios. In Košice arbeitete er intensiv mit Mgr. Pavol Kušnír zusammen, dem er sein Interesse an der Redaktionstätigkeit verdankt. 1995 wurde er zum Hauptredakteur des jährlich erscheinenden griechisch-katholischen Buchkalenders. Ab 1997 ist er Mitglied des Redaktionsrats der theologischen Revue Duchovný pastier (Geistiger Hirte). Ab 1999 übt er das Amt des Vorsitzenden des Vereins des heiligen Kyrillos und Methodios in Michalovce aus, zugleich ist er verantwortlich für die ganze Publikationstätigkeit der Gemeinschaft. Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit war er von 2004 bis 2015 auch Sprecher der Eparchie Košice. Bis 2015 war er Mitglied des Medienrats der Slowakischen Bischofskonferenz und offizieller Vertreter der Eparchie Košice im Verwaltungsgremium des slowakischen katholischen Rundfunks Lumen. Darüber hinaus ist er auch im Redaktionsrat der griechisch-katholischen Zeitschrift Slovo (Wort) tätig. Seine Position im Medienbereich ermöglichte ihm, die ungezählten Kontakte mit verschiedenen Partnerinstitutionen zu knüpfen und diese dann im Rahmen der weiteren konstruktiven Zusammenarbeit zu verwerten.

In seiner eigenen Publikationstätigkeit widmet er sich vor allem der Problematik der Überbringung des Glaubens und den Fragen der Priesterpastoral. Immer wieder popularisiert er auf verschiedene Art und Weise die lebendige kyrillo-methodianische Tradition. Er ist verheiratet, hat drei Söhne. Zurzeit lebt er in Košice-Terasa, gelegentlich unterstützt er den pastoralen Dienst in der Ortsgemeinde.

de_DEDeutsch
sk_SKSlovenčina de_DEDeutsch